Derzeit führt die Messe München offenbar eine Umfrage unter registrierten Besuchern ihrer bisherigen IT-Veranstaltungen SYSTEMS und discuss & discover durch. Jedenfalls habe ich heute die Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung erhalten. Abgefragt werden die Interessen der potentiellen Besucher einer Münchner IT-Messe.
Eine Ausrichtung von Messe-Events an den Bedürfnissen potentieller Besucher ist natürlich löblich, doch sagt der dabei genutzte Fragebogen auch einiges über die Erwartungshaltung des Messe-Veranstalters aus:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-07-06 09:46:472010-07-06 09:47:57Messe München diskutiert Zukunft von SYSTEMS bzw. discuss & discover
„Nachdem Christian Wulff am Mittwoch doch noch zum Bundespräsidenten gewählt wurde, zeigte die ARD Applaus für Christian Wulff, den es gar nicht gegeben hat.“ So schreibt die tageszeitung heute. Die ARD habe auf die Anmoderation von Ulrich Deppendorf „Ich höre gerade, es gibt auch Bilder von draußen, von unserer Vidiwall. … Auch da haben die Zuschauer, die Zaungäste applaudiert, als das Ergebnis bekannt gegeben wurde und als klar war, dass Deutschland wieder einen Bundespräsidenten hat“ ein Bild jubelnder Zuschauer von der Wiese vor dem Reichstags gezeigt. Peinlich nur: laut taz jubelten die Zuschauer nicht über das Ergebnis von Christian Wulff, sondern sie applaudierten zur Verkündung der Stimmen für den Gegenkandidaten Joachim Gauck. Es handelte sich um eine Aufzeichnung. Zur Verkündung des neuen Bundespräsidenten hingegen stellt die taz fest: „Die große Mehrheit hingegen buhte laut. Auch ‚Pfui‘-Rufe waren vor dem Reichstag unüberhörbar.“
Nur ein peinlicher Regiefehler? Dann darf man wohl in Kürze eine Klarstellung der ARD erwarten. Ulrich Deppendorf, ein anerkannt seriöser Journalist, hat hier sicherlich kein schmutziges Spielchen gespielt. Aber in jedem Fall zeigt diese Geschichte – so sie stimmt, und nichts spricht dagegen – das Potential, dass in der Bildberichterstattung steckt. Um es mal ganz vorsichtlich zu formulieren …
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-07-02 16:25:022010-07-02 16:26:00"Jubel-Perser" in der ARD? Die taz behauptet, die ARD habe bei der Berichterstattung zur Bundespräsidentenwahl böse manipuliert
Heute liegt sie also endlich am Kiosk: die vor einigen Wochen angekündigte “Blogger-Ausgabe” der Tageszeitung WELT KOMPAKT, der “kleinen Schwester” der ganzen WELT. Der Verlag hatte einige deutsche Blogger – von Mode-Bloggern über Wein-Surfer bis hin zu Politik- und Kultur-Bloggern – eingeladen, einen Tag lang die Print-Ausgabe der WELT KOMPAKT zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Blogger-Freunden vom Czyslansky-Blog – Tim Cole, Sebastian von Bomhard, Christoph Witte und Alexander Broy – war ich eingeladen dabei zu sein.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-07-01 12:48:572010-07-01 13:53:58Die Scroll-Edition der WELT KOMPAKT – Ich war FAST dabei
Nach tagelangen Gerüchten haben sich gestern also die schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet: Der Verlag CMP-WEKA schließt seine beiden renommierten Objekte “Information Week” und “Network Computing”. Beide Medien haben in den vergangenen Jahren erheblich zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Durchsetzung neuer Technologien und neuer Medien beigetragen. Ihren Mitarbeitern – den Redakteuren ebenso, wie den Freelancern und zahlreichen anderen Mitarbeitern im Verlag – verdanken wir viel. Insgesamt 28 Mitarbeiter, darunter sieben Redaktionsmitglieder, haben nun eine betriebsbedingte Kündigung erhalten.
Die Wunde ist zu frisch, um über mögliche verlegerische Fehler oder die Unabwendbarkeit der Schließung von Print-Publikationen im Zeitalter des Internet im konkreten Fall zu spekulieren. Dass es Print-Titel zur Zeit nicht einfach haben und dass der Information Week und der Network Computing vermutlich bald weitere Medien aus anderen Verlagen folgen werden, ist offensichtlich.
Ich möchte deshalb an dieser Stelle nur den Mitarbeitern beider Publikationen für die Zusammenarbeit und auch für die vielen fruchtbaren Diskussionen in den vergangenen Jahren danken und vor allem allen gekündigten Kolleginnen und Kollegen alles Gute für ihre persönliche Zukunft wünschen.
Der AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft) hat jetzt eine Bilanz der deutschen Messewirtschaft für das Jahr 2009 veröffentlicht. Demnach sei die Anzahl der Aussteller auf den 135 überregionalen Messen in Deutschland um 4,3 Prozent zurückgegangen. Dabei sei die Beteiligung der deutschen Aussteller noch relativ gut gewesen. Ausländische Aussteller aber hätten sich in Folge der internationalen Wirtschaftskrise rar gemacht.
Das hat sich Frank Schmiechen, der stellvertretende Chefredakteur der WELTkompakt sicherlich anders vorgestellt, als er vor einigen Tagen „führende deutsche Blogger“ dazu einlud, die Redaktion seines Blattes für einen Tag zu übernehmen. Nach seinen Worten handelt es sich um ein „Medien-Experiment …, das es bisher noch nicht gegeben hat. An dieser Stelle darf ich den Text der Einladung dokumentieren:
„Wie würde es Ihnen gefallen, sich mit Gleichgesinnten einen Tag lang auf einem großen Abenteuerspielplatz frei auszutoben? Zumindest hoffen wir, dass es sich wie eine Art Abenteuerspielplatz anfühlt – denn mit dieser Mail laden wir Sie ein, an einem Medien-Experiment teilzunehmen, das es bisher noch nicht gegeben hat. Für einen Tag überlassen wir die WELT-KOMPAKT-Redaktion Schreibern, die ihre Texte sonst nur online veröffentlichen: Bloggern, Twitterern, Amazon-Rezensenten, Wikipedianern und Co. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie als einer der führenden deutschen Blogger bei diesem Experiment dabei wären. WELT KOMPAKT setzt sich wie wohl keine zweite deutsche Tageszeitung mit dem Netz und dessen Auswirkungen auf unser Leben auseinander. Möglicherweise erinnern Sie sich an unsere Werbekampagne aus 2009, in der wir über Internetphänomene wie „Wir haben online so viele Freunde, dass wir ein neues Wort für die echten brauchen“ nachgedacht haben. Nun wollen wir in dieser Auseinandersetzung mit dem Internet einen Schritt weitergehen, indem wir für eine Sonderausgabe die Redaktion durch Online-Publizisten austauschen und damit die Schreibe des Internet mit dem Medium Papier verbinden – was auch immer dabei herauskommt. Die einzigen Regeln, die gelten, sind fünf von uns aufgestellte Axiome:
1. Du sollst werten.
2. Die Uhr ist Dein Feind.
3. Der Chefredakteur ist Dein Freund.
4. Die Themen der Zeit sind Deine Themen.
5. Schreibe offline wie online: Sei wer Du bist.“
Nun ist Frank Schmiechen einer jener Journalisten, die sich schon seit langem auch für die Welt der „Social Media“, für Blogger und Twitterer interessieren. Er hat sich vermutlich richtig auf die Zusammenarbeit und Konfrontation mit den schreibenden Online-Kollegen gefreut. Und wir haben uns auch gefreut. „Wir“, denn ich bin als Mitbetreiber des kleinen Czyslansky-Blogs ebenfalls eingeladen worden an der WELTkompakt-Ausgabe des 1. Juli 2010 mitzuwirken. Dann aber kam alles ganz anders …
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-06-24 10:49:232010-06-24 11:01:00Journalisten und Blogger im Kulturkampf - wie eine nette kleine Aktion der WELTkompakt zum Aufruhr in Kleinbloggingen führt
Vielfach unterschätzen Unternehmen noch die wachsende Bedeutung von Videos für die tägliche PR-Arbeit. Dies zeigt nicht nur die tägliche Erfahrung in der Agentur, sondern wird nun auch durch Umfrageergebnisse des aktuellen Trendmonitors von news-aktuell bestätigt.
Knapp 40 Prozent aller Journalisten nutzen bereits Videos in ihrer Recherche:
Youtube ist der wichtigste Social Media Dienst bei der Recherche von Journalisten (Quelle: Trendmonitor März 2010)
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-06-18 15:29:142010-06-18 15:30:41Videos werden als PR-Instrument weithin unterschätzt - Ergebnisse des neuen Medien-Trendmonitor
INTERNET 3.0 Wer heute ein Thema kommunikativ besetzen will, muss dieses vor allem im World Wide Web tun und dort auf den von seinen Kunden bevorzugten Plattformen. Der Weg hin zum sogenannten Semantischen Web. das durch die kollektive Intelligenz der Nulzer fähig sein soll. Antworten zu finden. Ist nicht weit. Ein Fachartikel von uns für Sie zu diesem Thema ist eben im aktuellen Marketing & Kommunikation erschienen.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Patrick Hoferhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgPatrick Hofer2010-06-11 14:37:242010-06-11 14:37:24Digitale Kommunikation und das neue Semantische Web
Still und beinahe unbemerkt konnte Linden Lab, der Betreiber des virtuellen Paralleluniversums „Second Life“ Anfang dieser Woche mitteilen, dass man sich von jedem dritten Mitarbeiter trennen wolle. Die Branche hat diese Nachricht offenbar kaum mehr interessiert. Erst jetzt melden sich die professionellen Grabredenschreiber aus den Bloghütten zur kritischen Rückschau auf sieben Jahre Hype und Schlummerland.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-06-11 14:10:092010-06-11 14:11:03Second Cemetery - vom Sterben im Second Life
Dass der Siegeszug von Facebook für die Betreiber nationaler sozialer Netzwerke wie Lokalisten und StudiVZ zu einer ernsten Bedrohung wird, muss nicht überraschen. Martin Weigert hat auf netzwertig.com am Beispiel Schwedens gezeigt, wie schnell der Verdrängungsprozess vonstatten gehen kann. In Schweden hatten sich mit Lunarstorm und Playahead schon recht früh zwei starke nationale soziale Netze etablieren können. Lunarstorm aber sind von 1,7 Millionen wöchentlichen Besuchern im Jahr 2006 heute nur noch 100.000 geblieben. Das Netz wird im Sommer vom Netz gehen und damit Playahead folgen. Die sind schon länger tot. Verdrängt von Facebook, das heute fast jeder zweite Schwede aktiv nutzt.
In Deutschland hat sich der Markt für soziale Netze im Vergleich zu Schweden mit einigen Jahren Verzögerung entwickelt.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2010-06-11 11:08:252013-12-06 18:05:13Das große Sterben: Aus für Lokalisten, StudiVZ und andere?