Tipp für Layouter: Word-Profi Jörg Schieb zeigt wie man Blindtexte in Word automatisch generiert

schieb

Nein – unsere Pressemeldungen entstehen nicht mit diesem Tool. Aber hilfreich ist es schon zu wissen, wie man während einer Layout-Erstellung mit Word schnell und unkompliziert einen Blindtext erzeugen kann. Jörg Schieb – einer der größten Word-Kenner, die ich seit unseligen DOS-Tagen “Übertragen-Laden-Speichern” kenne und schätze – zeigt auf seiner Site wie’s geht:

Hört sich verrückt an, funktioniert aber. Um Blindtexte in beliebiger Länge zu erzeugen, an den Anfang einer Zeile die folgende Formel eingeben:
=rand(x,y)
Wobei “x” die Zahl der Absätze und “y” die Anzahl der Sätze pro Absatz festlegt. Für zehn Absätze mit je drei Sätzen lautet die Formel:
=rand(10,3)
Nach Drücken der [Return]-Taste erscheint der Fülltext.

Ein Besuch der Site https://www.schieb.de lohnt allemal. Dort steht nämlich auch  – Bildungsbürger aufgepasst – wie man lateinische Blindtexte generiert. Vielleicht probieren wir das mal bei einer Pressemeldung …

Der ECC Channel berichtet über den Fall vibrio gegen Kaffee Partner als Referenz zum Thema Reputationsmanagement

, , ,

ecc

Unter dem Titel “Die Bedeutung negativer Kundenmeinungen im Web – Praxisbeispiel Kaffee Partner” berichtet der ECC Channel (E-Commerce Center Handel) aktuell über den Fall “vibrio gegen Kaffee Partner”. Hintergrund: Vor einem knappen Jahr haben wir hier in der dampfLog unseren Unmut als Verbraucher über das Unternehmen Kaffee Partner veröffentlicht. Seitdem haben rund 160 Leser nicht nur diesen Beitrag kommentiert, sondern eigene negative Erfahrungen mit dem Unternehmen vorgestellt. Inzwischen berichten sogar Mitarbeiter von den internen Zuständen im Unternehmen. Durch ungeschickte Reaktion ist das Unternehmen in ein Reputationsfiakso hineingeraten, die hinter den Katastropchen anderer Unternehmen wie BP, Jack Wolfskin oder Nestlé mit Kitkat nicht zurücksteht.

Weiterlesen

Messeaussteller vernachlässigen PR-Arbeit und Social Media Marketing

, ,

auma messetrends 2011

Laut einer aktuellen Umfrage, die TNS Emnid im Auftrag des Ausstellungs- und Messe-Ausschusses der
Deutschen Wirtschaft – AUMA – unter deutschen B2B-Messeausstellern durchgeführt hat, nutzen nur 56 Prozent auch PR im Rahmen ihres Marketing-Mix. Besonders schlimm: das sind noch einmal vier Prozent weniger, als bei der Vorjahresumfrage. Da tröstet es nicht, dass Social Media Marketing auf noch weniger Interesse stößt: Nur “18% der Konsumgüteraussteller und 15% der Invesitionsgüteraussteller sind auf Xing, Facebook oder Twitter unterwegs”.

Weiterlesen

BILD dir eine Meinung – Neues aus Bloggingen: meinungsbilder.eu

,

meinungsbilder

Haben Sie eine Meinung zu “Guttenbergs Reise nach Afghanistan”, “Bürgerproteste wie gegen Stuttgart 21” oder zu Wikileaks? Dann halten Sie mit Ihrer Meinung nicht “hinter dem Berg”. (Übrigens: eine Redewendung aus dem 30-jährigen Krieg, in dem die Schweden gerne nicht alle ihre Truppen zeigten, sondern immer ein paar “hinter dem Berg” hielten. Inzwischen sollten wir strategisch ein wenig weiter sein …) Also rauf auf’s Blog! >Und wenn Sie keinen eigenen haben, dann ist vielleicht der neue Blog meinungsbilder eine gute Alternative für Sie:

Weiterlesen

Gegen ein Zweiklassenrecht des geistigen Eigentums

,

thumbnail_Portrait_Georg_Herrnleben_2009[1]

Ein Gastbeitrag von Georg Herrnleben, Director Zentral-, Osteuropa und MEA der Business Software Alliance für Zentraleuropa

 

 

Gibt es zweierlei Recht für Firmen und Privatpersonen? Wenn man an die jüngere Vergangenheit denkt, wo verantwortungslose Praktiken von Unternehmen größte Schäden in der Wirtschaft (Finanzkrise) und Umwelt (Ölpest am Golf von Mexiko) verursacht haben, liegt die Antwort auf der Hand: was für den Einzelnen Unrecht ist, muss es für Jeden sein. „Idem ius omnibus“ – Gleiches Recht für alle.

Doch offenbar wird dieses Empfinden auf den Kopf gestellt, wenn es um Raubkopien geht. Das legt eine Studie des Instituts für Strategieentwicklung (IFSE) erneut nahe. Sie hat die Meinungen und Erfahrungen zum Thema illegaler Kopien unter „Webaktiven“ erfragt hat – also unter solchen, die viel Zeit im Internet verbringen, und denen die technischen und rechtlichen Fragen ihres Online-Verhaltens bewusst sind. Das Ergebnis: 82 Prozent von ihnen lehnen Strafe für private Raubkopien ab – 81 Prozent aber befürworten sie für Unternehmen, die Urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal nutzen. Was hält ein Experte von diesem Paradox? Ich fragte Georg Herrnleben vom vibrio-Kunden Business Software Alliance, und hier nimmt er Stellung:

Weiterlesen

Quiet Period: das offene Großraumbüro im Praxistest

,

Wir haben jetzt eine unoffizielle Firmenhymne. Sie geht so:

„Der Sound Wizard überprüft jetzt, ob mein Mikrofon funktioniert und die Mikrofonlautstärke korrekt eingestellt ist.“

Allerdings sind wir nicht so pedantisch mit dem Text. Bisweilen schallen ein paar Variationen duchs Büro, angefangen vom Harmlosen („Bla Bla Bla Bla Bla“) bis zum Heißblütigen („@ # ! &$ Sound Wizard. Was für ein # * §&#“). Meistens werden diese Darbietungen von einem Chor spöttischer Kollegen unterlegt, die den Kampf mit der Technik kommentieren (ihrerseits aber vor nicht allzu langer Zeit selber die Firmenhymne gesunden haben).

Eigentlich sollte sich die Voice over IP-Software die Einstellungen ja merken. Tut sie aber meistens nicht (ich selber habe seltsamerweise nur ein einziges Mal den Sound Wizard machen müssen – und dass obwohl wir alle identische Laptops mit identischer Software benutzen). Und so ist der Kampf mit der Technik einer der unterhaltsameren Indikatoren für eine Thematik des offenen Großraumbüros: Weiterlesen

vibrio. mietete virtuelle Identitäten zu Forschungszwecken

59065_128415690541283_100001185578720_151112_3651394_n

Seit Mai läuft das vibrio. Forschungsprojekt “Aladdin“ mit den gemieteten virtuellen Identitäten von bekannten Schweizer Tweetern: @nachtmeister, @dworni, @aendu und @duboisklatsch.
Weiterlesen

In Google Streetview lassen Sie sich verpixeln – aber in ihood lassen Sie die Hosen runter

Seit einigen Tagen sind nun also auch die größten deutsche Städte in Google Streetview zu finden. Viele Häuser mussten auf Wunsch der Anwohner von Google “verpixelt” werden:

streetviewmuc

Ein aktueller Ausschnitt aus Google Streetview mit verpixeltem Haus im Münchner Westend.

Während sich alle Welt über den Schutz der Privatsphäre auf Google aufgeregt hat,  gibt es längst ein Internet-Angebot, das weitaus größere Auswirkungen auf die Privatheit der Bürger hat – ihood. Und da sind Sie schon voll dabei – egal wo Sie wohnen und ob Sie irgendwelche Bedenken in Sachen Datenschutz und informationellem Selbstbestimmungsrecht haben:

Weiterlesen

Sosocon-Konferenz abgesagt

101011_sosocon_Logo

Die von Heise-Events vorbereitete sosocon-Konferenz, die in einer Woche in Hannover beginnen sollte, wurde heute kurzfristig wegen mangelndem Besucherinteresse abgesagt. Mit dem Scheitern der “1. European Software Solutions Conference” ist nun nach der Münchner discuss & discover-Konferenz schon wieder eine inhaltlich bestens vorbereitete Konferenz gescheitert. Das ist schade!

Die Organisatoren hatten sich viel vorgenommen: drei Tage lang sollten sich Geschäfts- und IT-Entscheider in Hannover zum großén Palaver versammeln. Die Diskussion dreht sich um Kundenprozesse, UNternehmenssteuerung, Logistik, Infrastrukturen, Open Source, Softwre-Entwicklung, Embedded Systems und Unternehmenskommunikation. Es gibt so viele offene Fragen in der aktuellen IT – von Cloud Computing bis zu EAI –, dass jede abgesagte Diskussion eine vertane Chance ist.

Was hilft ein IT-Gipfel mit Bundes-Angie, wenn die Branche sich selbst sprachlos macht …

Noch kündigt die Web Site der Konferenzmacher von der Hoffnung. Die Absage – ich hatte schon einen Vortrag und einen Workshop für die Konferenz vorbereitet – habe ich eben erst per E-Mail erhalten. Schade drum!

“L’une chante, l’autre pas” – während einige Medien authentisch twittern, lassen andere den Automaten zwitschern

,

André Vatter hat sich auf seinem wunderbaren Blog die Arbeit gemacht einmal nachzusehen, welche großen Medien ihren Twitter-Account wirklich als Kommunikationsmedium nutzen, und welche Twitter nur als automatisierten Kanal für ihre News vom Automaten befüllen lassen.

Grundsätzlich hält er erfreut fest, dass die meisten Medien überhaupt schon einmal über einen Twitter-Kanal verfügen:

Weiterlesen