Ich liebe SlideShare. Kaum eine soziale Plattform schafft problemloser und schneller eine Vervielfachung der Reichweite vorhandener Dokumente und Präsentationen. Guckst du hier: https://www.slideshare.net/agenturvibrio. Nun aber haben Datenschützer SlideShare entdeckt. Und sie kommen zu der Einschätzung: „SlideShare: Einsatz in Deutschland in unzulässig“ (Quelle: Datenschutzbeauftraggter-Info).
Der Hintergrund: SlideShare nutzt Google Analytics und ScorecardResearch: bei letzterem implantiert die Software beim Nutzer einen Cookie, den das amerikanische Unternehmen ComScore für seine Marktstudien auswertet. Dumm ist nicht nur, dass die Nutzung beider Tools von SlideShare nicht angekündigt wird, sondern dass sich die Nutzung auch nicht abschalten lässt. Damit aber sei die Nutzung von SlideShare in Deutschland unzulässig. Das Ganze erinnert nicht zufällig an die alte Debatte um den Facebook-Button. Für Facebook haben schlaue Köpfe dann eine Zwei-Klick-Lösung erdacht, die die Integration von Facebook in deutsche Web Sites datenschutzkonform macht. Nun gibt es eine solche Lösung auch für SlideShare. Viktor Dite stellt in dem Blog MIZINE diese SlideShare-2-Klick-Lösung vor. Wir werden das Tool bei vibrio wohl auch einführen. Dank an Viktor Dite für seinen Tipp. Trotzdem: manchmal gehen einem die Bedenken der Datenschützer schon auf die Nerven …
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2014-03-03 15:24:092014-03-03 15:24:09SlideShare und der Datenschutz
Dieter Eckbauer, hier zusammen mit Rudy Kulzer (rechts), als Gast der Agentur vibrio auf einer vibLounge.
Eben erfahre ich, dass am vergangenen Wochenende der langjähriger Chefredakteur der Computerwoche Dieter Eckbauer verstorben ist. Einer der wichtigsten Journalisten, die die deutsche IT-Branche je hatte, ist damit für immer von uns gegangen.
Als PR-Chef von Microsoft habe ich mich häufig maßlos über ihn geärgert, als IT-Mann und Freund offener Worte habe ich mich oftmals maßlos mit ihm geärgert. Immer war Dieter Eckbauer ein verlässlicher Streiter für offenen Dialog und klare Worte. Er war nie nachtragend und selten vortragend. Er war immer im Dialog. Er ist Trends ungern gefolgt. Er schrieb noch an seiner Schreibmaschine, als alle Welt schon am PC saß. Und er schrieb an seiner Maschine über PCs, über ihren Fluch öfter, als über ihren Segen. Und deshalb war er immer ein leidenschaftlicher Mahner, einer der uns Einhalt gebot, wenn wir allzu selbstverliebt, technikversessen und optimistisch jedem Trend hinterher liefen. An ihm konnte man sich reiben und so hat er jene, die sich darauf einließen, zum Leuchten gebracht.
Wer von ihm kritisiert wurde, musste sich warm anziehen. Wer von ihm ignoriert wurde, den gab es nicht. Von ihm kritisiert zu werden, war das Ziel vieler.
Dieter Eckbauer prägte über viele Jahre nicht nur den Ruf der Computerwoche als dem führenden Blatt der IT-Branche in Deutschland. Dieter Eckbauer prägte die Branche.
Ein wenig habe ich die Hoffnung, dass er „drüben“ weitermachen wird. Dass er dort – wo immer das sein mag – mit spitzer Feder allen selbstgerechten Engeln ein „B“ vorsetzt. Dass er den Kampf gegen Heerscharen so aufnehmen wird, wie einst seinen Kampf gegen die IBM – nicht weil er die IBM nicht mochte, sondern weil er zeitlebens fand, dass alle Mächtigen ein Korrektiv im Journalismus brauchen. Er hatte recht. Nicht immer, aber öfter, als fast alle anderen.
Mir fällt Hanns-Dieter Hüsch ein, der auf Tucholsky einmal schrieb:
Am Himmel bewegt sich eine Gardine, die Engel haben Ladenschluss, da sitzt ein Mann an der Schreibmaschine und schreibt, weil er schreiben muss.
Der liebe Gott sitzt mit ihm zusammen und macht ein faltenreiches Gesicht. Der Mann sagt leise: „Reiss dich zusammen, komm, wir spielen Mensch ärgere dich nicht.“
…
Am Himmel bewegt sich eine Gardine, und über die Milchstrasse läuft eine Maus, da sitzt ein Mann an der Schreibmaschine, der sieht wie [Dieter Eckbauer] aus.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2014-03-03 12:47:392014-03-03 13:48:21Dieter Eckbauer ist tot. Ein kleiner Nachruf und ein großer Dank.
Noch immer kommen verschiedene Fakten auf den Tisch, wann und wie Dokumente die sicheren Safes der NSA verlassen haben. Spekulationen gibt es auch. Der kostenlose Web-Crawler war es nicht, den CWS-boco abtransportiert hat. Statt dessen greift der Spot auf ein Handtuch zurück. Dabei geht es doch um Dokumente. Nein, eigentlich um Geheimnisse. Aber ob Snowden die NSA wirklich auf diesem Weg ausgetrickst hat?
Das sollten wir uns einmal genauer ansehen. Gut, dass es eine Video-Aufzeichnung dazu gibt. Mit einem Augenzwinkern erzählt CWS-boco die Geschichte.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Su Steigerhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgSu Steiger2014-02-26 12:18:122014-02-26 12:18:12Völlig von der Handtuch-Rolle
Seit vergangenem Herbst unterstützt vibrio den renommierten deutschen Hersteller quadral beim Auf – und Ausbau seiner Social Media-Aktivitäten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Facebook Seite https://www.facebook.com/quadralhifi. Dort konnten wir gemeinsam mit den Kollegen von quadral durch aktuelle Inhalte und kleinere Aktionen die Anzahl der „Fans“ binnen kurzer Zeit mehr als verdoppeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Produktion von Interviews mit Fachhandelspartnern von quadral. Die Idee ist einfach: Wir lassen Fachhändler über die umfangreiche Produktpalette von quadral sprechen. Das ist spannender, als wenn dies die Produktmanager des Herstellers selbst tun und promotet neben quadral auch gleich noch die qualifizierten Fachhandelspartner. Und die haben Unterstützung verdient. Schließlich investieren sie in nicht geringem Umfang in Kundenservice und lokales Marketing. Und da die Partner die Videos selbst auch promoten, gewinnen wir für den YouTube-Kanal von quadral zahlreiche neue Kontakte. Schon das erste Händlergespräch im vergangenen Herbst hat es inzwischen auf rund 1.500 Abrufe gebracht. Für das kleine Marktsegment High End Audio und für seriöse inhaltliche Herstellerbeiträge ist das recht ordentlich. Neu eingestellt haben wir nun einen Besuch beim Münchner Hifi-Treffpunkt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dieses Interview ist Teil 2 einer kleinen Serie, die mit dem Besuch bei „Hifi auf dem Bauernhof“ begann und die in Kürze mit zwei weiteren Video-Interviews mit den Fachhändlern „Hifi Liebl“ und der „Radiothek Hofbauer“ fortgesetzt wird:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Kauschhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Kausch2014-02-24 17:03:052014-02-24 17:57:51Gerhard Heisig vom Hifi-Treffpunkt gibt Tipps zur Lautsprecher Aufstellung - Und vibrio interviewt Hifi-Händler für den Kunden quadral Hifi
Vergangenen Donnerstag haben wir dem Haus der bayerischen Wirtschaft einen Besuch abgestattet: Christoph Witte und Wolfgang Miedl hatten zum Roundtable geladen und alle, die in der IT-Fachpresse Rang und Namen haben, kamen. Thema des Abends waren Cloud Computing und die Herausforderungen, vor denen Anbieter und Anwender nach dem NSA-Skandal stehen. Da durfte die Task Force von vibrio natürlich nicht fehlen. Mitgenommen haben wir ein neues Wort, dass das Zeug hat zu einem geflügelten zu werden – nicht nur in der Cloud, sondern für unsere tägliche Arbeit allgemein.
Die Organisatoren der olypischen Winterspiele in Sotschi mögen sich zahlreiche Schnitzer erlaubt haben. In Punkte Social Media und Guerilla Marketing haben sie der Welt gezeigt, wo der Hammer hängt. Ganz unerwartet für einen monolithischen Apparat haben sie die subversive Kraft des Internet für ihre eigenen Zwecke eingesetzt. Alles was sie dazu brauchten war ein kreativer Designer, Willen zum Erfolg und die Bereitschaft, den (unvermeidlichen) Spott an „ihren“ Spielen nicht nur hinzunehmen, sondern zu fördern. Die Geschichte um Zoich, die Hypno-Kröte, liest sich wie ein gestrichenes Kapitel aus „1984“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ich hatte vor zwei Jahren ein interessantes Gespräch mit einem Security-Spezialisten, der seinen Zeit damit verbrachte über die E-Mail Flut nachzudenken und wie man ihr Herr wird (natürlich angeregt durch meine Frage, ob er schon Zeit gehabt hatte über meine brilliante, wohl überlegte E-Mail an ihn nachzudenken.) Er warf die Hände in den Pariser Nachthimmel (es war ein Kundenevent) und seufzte. „Man kriegt nichts mehr erledigt. Ich würde ja gerne. Aber es geht einfach nicht. Jeden Tag habe ich 400 E-Mails in der In-Box.“ Er schlug eine Lösung vor, die intern diskutiert worden war: eine technische Begrenzung auf 140 Zeichen, quasi die Twitter-E-Mail (oder Tweemail?) Nun hat ihn die Geschichte überholt, aber es war nicht Twitter, sondern Facebook, der dem Problem seine ganz eigene Lösung gab. Siehe hier:
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Michael Höppnerhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgMichael Höppner2014-02-07 16:06:182014-02-07 16:19:11Facebook löst das Problem der E-Mail-Flut
Facebook bedankt sich heute: Auf der Log-In-Seite erwartet die Nutzer ein kurzes Video als kleine Aufmerksamkeit anlässlich des 10. Geburtstages des Netzwerks. Die Internetgemeinde wiederum macht sich Gedanken darüber, warum, wie und wie lange der digitale Riese Teil ihres Lebens ist. Weiterlesen
Ich hatte eine treue Begleiterin während meines Germanistikstudiums: die Frage „Und was willst du später mal damit machen?“. Von diversen Leuten gestellt kehrte sie vom Tag meiner Einschreibung bis zur Zeugnisübergabe mit Verlässlichkeit wieder. Zeitweise schien sie wie ein großes Fragezeichen über dem gesamten philologischen Institut zu schweben. Ich selbst jedoch war stets sicher, mich sehr wohl auf dem richtigen Weg zu befinden.
Neuere Deutsche Literaturgeschichte im Hauptfach habe ich studiert und nun, da das „später“ gekommen ist, kann ich meiner langjährigen Begleiterin antworten: Ich mache etwas damit, das mich interessiert und mir viel Freude bereitet. PR ist es geworden und natürlich war das kein Zufall. Die Medienwelt lernte ich bereits in einem Schulpraktikum kennen und stellte fest, dass mich der Bereich der Public Relations am meisten anspricht. Mir gefällt der Abwechslungsreichtum vom Texten übers Videodrehen bis zur Veranstaltungsplanung. Durch Seminare und Praktika in den entsprechenden Abteilungen unterschiedlichster Häuser band ich mir meinen eigenen roten Faden durch das als brotlos verschriene geisteswissenschaftliche Studium. Er führte mich zu vibrio, wo ich ihn seit 2. Januar als Volontärin weiterspinne. Das Germanistikstudium war für mich also keineswegs vertane Liebesmüh und all das rechts und links des roten Fadens – lungenkranke Hanseaten in den Schweizer Bergen, klangmalende Dichter und Co. – würde ich nicht missen wollen.
In meinen ersten vier Wochen als Teil der Agentur habe ich gelernt, wie viele administrative Aufgaben zur PR-Arbeit gehören und wurde ein Freund von Excel-Tabellen – die, wie ich das Gefühl habe, mein neuer treuer Begleiter sein werden. Ich freue mich, dass ich viel mit Sprache und Texten zu tun habe und kann es kaum erwarten, immer tiefer in die Welt der PR-Arbeit einzutauchen.
Facebook führt Facebook Paper ein. Es strebt einen neuen Status an: Facebook will sich zum News Network entwickeln. Facebook Paper ist der dritte Schritt hin zum News Network seit Dezember 2013.
Der Anfang: das Newsfeed-Update
Schon mit dem Newsfeed-Update vom 2. Dezember 2013 ging Facebook den ersten Schritt in diese Richtung: Um eine höhere Qualität des Newsfeeds zu erreichen, filtert Facebook die dort angezeigten Beiträge (nach unbekannten Kriterien). Dazu werden zu jedem Inhalt, den Facebook als Nachricht erkennt, künftig zwei bis drei weitere Links angezeigt, auf die der Nutzer keinen Einfluss hat. Auf diese Weise wird die Reichweite von Medienseiten erhöht und die Kontrolle der Nutzer über ihren eigenen Newsfeed geschmälert.
https://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpg00Anna Geissingerhttps://www.vibrio.eu/blog/wp-content/uploads/2018/05/v_vibrio_orange_grün_blog3.jpgAnna Geissinger2014-02-03 09:40:322014-02-03 10:05:56Facebook vom Social Network zum News Network