vibrio ist Sponsor des TechRiders Summit 2025 am 3. und 4. Juli in Köln

, , , , , ,

Am 3. und 4. Juli findet in Köln unter dem Titel TechRiders Summit zum ersten Mal das große Sommerfestival zu Digitaler Souveränität, Cybersecurity, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz statt. Vibrio betreut nicht nur als PR-Agentur diese Veranstaltung, sondern wir unterstützen die Macher auch als Event-Sponsor. Und das aus gutem Grund.

Die Themen KI, Digitale Souveränität, Cybersicherheit und Cloud-Computing bezeichnen natürlich die großen Herausforderungen, vor denen wir technologisch und organisatorisch branchenübergreifend in der Wirtschaft heute stehen. Der Informationsbedarf rund um diese Themen unter IT- und Business-Entscheidern ist ebenso groß, wie die Fortschritte, die wir in der Technologieentwicklung auf diesen Gebieten tagtäglich sehen. Es kann also gar nicht ausreichend viele Podien und Foren geben, in denen wir Wissen und Erfahrungen über diese Themen austauschen.

Den TechRiders Summit aber zeichnen gegenüber anderen Veranstaltungen aber vor allem zwei Dinge aus:

  • Er findet in Köln statt, also mitten in der größten Industrieregion Deutschlands. Allein Großraum Köln leben mehr 3,6 Millionen Menschen, in der Metropolregion Rheinland fast 9 Millionen, im Einzugsraum des Events knapp 20 Millionen. Das Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens liegt bei rund 800 Milliarden Euro, das entspricht ungefähr so viel wie Österreich und Dänemark zusammengenommen – und by the way ist das auch mehr als in Bayern. Deshalb ist es gut, dass der TechRiders Summit nicht in Berlin oder München stattfindet, sondern dort wo das Geschäft gemacht wird. (Als in München lebender Agenturmensch darf ich das schon mal sagen … oder nicht?)
  • Der TechRiders Summit ist keine langweilige Konferenz mit einer Ansammlung von Frontalvorträgen. Hinter dem Event stehen zwei Macher, die wissen, wie man Party macht und dass Meinungsaustausch und Kommunikation mehr ist als Bühne plus Applaus. Marc Westerhove und Niko Bender verfügen über langjährige Erfahrung in der Technologie-Branche. Mit Unterstützung von „alten Hasen“ der Branche, etwa dem langjährigen eco-Chef Harald Summa, haben sie für den Summit ein modernes Event-Konzept entwickelt, das stark auf Kommunikation und einen emotionalen Erlebnis-Charakter setzt.

An wen wendet sich der TechRiders Summit?

Die Zielgruppen des TechRiders Summit sind klar definiert:

CIOs und IT-Manager
Führungskräfte, die für die strategische Ausrichtung und den Aufbau effizienter IT-Strukturen in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen verantwortlich sind.

Compliance-Manager
Experten, die dafür sorgen, dass sensible Daten jederzeit geschützt und gesetzliche Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.

CISOs und IT-Security-Experten
Verantwortliche für die Umsetzung sicherer IT-Infrastrukturen und den Schutz vor Cyberbedrohungen, einfach alle, die Verantwortung dafür tragen, die digitale Resilienz einer Organisation zu stärken.

CDOs, Innovationsmanager und Entwickler
Führungskräfte und Spezialisten, die maßgeblich an der Einführung und am Ausbau neuer Technologien und digitaler Innovationen beteiligt sind.

Und selbstverständlich sind auch Medienschaffende, Journalisten, Blogger und Social-Media-Influencer mit Interesse an diesen Themen zur Teilnahme eingeladen.

Schon am Vorabend treffen sich geladene Gäste bei der KPMG zur exklusiven Welcome Night. Ein V.I.P.-Talk der Extra-Klasse.

Am Donnerstag, den 3. Juli geht es dann los mit einem hochwertigen Vortragsprogramm und einer begleitenden Ausstellung. Hier nur ein kleiner Ausschnitt der Podien:

Weckruf für Europas digitale Zukunft: Der digitale Kampf um Freiheit & Wahrheit

Max Schrems

  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, IT-Sicherheitsberater für Bund & EU | CII Director
  • Max Schrems, Chairman & Datenschutzaktivist

Privacy, Power & Progress – Gesellschaftliche Tech-Challenges

  • Max Schrems, Chairman & Datenschutzaktivist
  • Lisa Nöth, Head of Partner Alliances @ CLOUDPILOTS
  • Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Mitglied des Deutschen Ethikrats & Lehrstuhlinhaberin an der Universität zu Köln
  • Christian Mihr, Managing Director Human Rights Impact @ Amnesty International Deutschland e. V.

Yes, we can: Innovationskraft, Vision, Tech aus Deutschland & Europa

  • Jörg Bienert, Präsident @ KI Bundesverband
  • Dr. rer. nat Michael Förtsch, CEO – Q.ANT GmbH
  • Prof. Dr. Feiyu Xu, führende KI-Expertin, Board Advisor @ Gcore
  • Dr. Daniel Stadler, Geschäftsführer @ EIN Quantum NRW

Prof. Dr. Feiyu Xu

Europas große Wetten für die souveräne Zukunft

  • Ernst Stöckl-Pukall, Leiter des Referats „Digitalisierung & Industrie 4.0“, BMWK
  • Henrik Schunk, Vorstandsvorsitzender, SCHUNK SE & Co KG
  • Andreas Weiss, Geschäftsführer @ eco – Verband der Internetwirtschaft

Weitere Vorträge (Auswahl):

Europäische Digitale Souveränität: Drahtseilakt zwischen Abhängigkeit und Autonomie im CIO-Realitätscheck

  • Dr. Gerd Niehage, CIO & CTO _ Ex Swisscom & ZF
  • Harald Joos, Cloud-Beauftragter @ Deutsche Rentenversicherung Bund

Prompt, Poison, Steal und mehr – Die verwundbare Seite der KI und mehr

  • Dr. Raphael Zimmer, Referatsleiter „Sicherheit in der Künstlichen Intelligenz“ am BSI

Prof. Dr. Dennis Kenji Kipker

Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Resilienz – Tech Leadership neu gedacht

  • Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale und A1 Digital Director Cloud
  • Karen Paul, CIO, Greenpeace e.V.
  • Karsten Vor, Geschäftsführer, Salzgitter Digital

8ra. Digital. Souverän. Europäisch. – Das EU-Kommissionsprojekt zur Cloud-Infrastruktur der Zukunft

  • Andreas Schlosser, BTP Cross Projects bei SAP
  • Klaus Kappen, CTO, Rheinmetall AG

Beyond SOC: Cyberabwehr im Zeitalter von KI und Advanced Threats

  • Manuel Beelen, Head of Security Operations bei G DATA CyberDefense

Dr. Philipp Rösler

Innovation unter Kontrolle: Innovation im Spannungsfeld von Regulierung am Beispiel des Gesundheitswesens

  • Rudolf Dück, CIO Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • Dr. Philipp Rösler, Bundesgesundheitsminster a.D., Board Advisor bei Gcore
  • Malte Volkwein, Geschäftssegmentleiter Digitales Gesundheitswesen bei Fraunhofer IPA

Am Abend treffen sich dann alle Teilnehmer*innen zur großen TechRiders Party.

Am Freitag, den 4. Juli folgen nach den Recap noch einige Top-Referent*innen mit spannenden Vorträgen, u.a.

Wie Ströer mit KI arbeitet – von Echtzeitprognosen bis zur UI-Revolution

  • Markus Letzner, Geschäftsführer bei Ströer SSP GmbH

Digital-Sustainable Co-Transformation: Lessons Learned aus der Greenpeace-IT

  • Karen Paul, CIO, Greenpeace e.V.

Agentenbasierte KI – Aufbruch in eine neue Era

  • Thomas Haida, Customer Happiness Officer bei Microsoft

Ob die Customer Happiness nach diesem Event eintreffen wird? Wer weiß. Dass die Participant Happiness eintreffen wird auf diesem Event, da bin ich mir ziemlich sicher.


Der TechRiders Summit 2025 findet statt im euronova CAMPUS, An der Hasenkaule 2 in Köln-Hürth:

Bild: Euronova Campus Köln

In diesem Sinne: Auf nach Köln zum TechRiders Summit 2025, dem Sommerfestival zu Digitaler Souveränität, Cybersecurity, Cloud-Computing und KI. Es soll noch kostenlose Tickets geben: https://tech-riders.de/. Mit Sicherheit gibt es noch kostenlose Infos zum Event bei meinem Kollegen Markus Pflugbeil. Journalist*innen und Blogger*innen melden sich am besten bei uns an: techriders@vibrio.de.

2 Kommentare
  1. Johannes says:

    Find’s cool, dass so ein Event mitten im Rheinland stattfindet, aber ein bisschen mehr Tiefgang beim Thema „digitale Verantwortung in Unternehmen“ hätte dem Line-up gutgetan. Gerade in Zeiten, wo Datenschutz und ethische Standards immer öfter unter die Räder kommen, wären Vorträge über interne Meldesysteme oder das Hinweisgeberschutzgesetz echt hilfreich gewesen. Dass man mit Tech feiern kann, keine Frage,aber nachhaltige digitale Souveränität braucht eben auch Strukturen, in denen Missstände sicher gemeldet werden können.
    Gibt’s beim nächsten Summit vielleicht Raum für solche Perspektiven?

  2. Markus Pflugbeil says:

    Hallo Johannes, Danke für deinen Kommentar. Meine Eindrücke vom Event habe ich hier zusammengefasst https://www.vibrio.eu/blog/erfolgreicher-techriders-summit/. Grundsätzlich, fand ich, haben die Veranstalter mit einer Ethikrätin, Vertretern von Amnesty International und Greenpeace sowie Max Schrems als Keynote-Speaker für ein IT-Festival schon erstaunlich viel zum Thema verantwortlicher und nachhaltiger Umgang mit Daten aufgeboten, im Vergleich zu anderen IT-Events. Ich hoffe, dass das auch bei einer Neuauflage des Events im Jahr 2026 so bleibt. Deinen Hinweis, dass ein Thema wie Digitale Souveränität auch Strukturen braucht, um Missstände zu melden, wie Meldesysteme und Hinweisgeberschutzgesetz, halte ich für richtig und wichtig. Das geben wir gerne an die Veranstalter weiter, damit sie es hoffentlich bei der Themenplanung für 2026 berücksichtigen. Wir fangen in Kürze mit unseren Vorgesprächen zum nächsten Jahr an. Vielleicht sehen wir uns dann auf dem TechRiders Event 2026?

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.