Exklusive Gesprächspartner für Blogger auf der IT & Business und DMS EXPO

, , ,

Vom 26. bis 28. Oktober organisiert vibrio auf der IT & Business bzw. der DMS EXPO in Stuttgart wieder eine Bloggerlounge für Blogger, Twitterati und Online-Journalisten. Wie immer stehen spannende Gesprächspartner in der Lounge den Gästen Rede und Antwort. Das aktuelle Programm:

programm_bloggerlounge

Anmeldungen zur Bloggerlounge können direkt über mich erfolgen: michael.kausch@vibrio.de

Zwanzig Tage heimatlos

Die ersten drei Wochen im flexiblen Büro sind rum. Zeit für einen Zwischenbericht.

Mobile Arbeit ist nichts Neues. Heute aber ohne Hut.

Mobile Arbeit ist nichts Neues. Heute aber ohne Hut.

Unser Umzug in die neuen Räume ist mittlerweile Geschichte. Die letzten Kartons sind verschwunden, die Handwerker haben die Bar montiert, sogar die IT funktioniert mittlerweile ohne größere Probleme. Aber das alles war nur Beiwerk, denn die größte Umstellung war der Abschied vom „klassischen“ Büro – 2 Mann (oder Frau) pro Zimmer, lange Gänge, Kinderfotos an der Wand hinter dem Platz – hin zum modernen, flexiblen Großraumbüro. Morgens kommt man rein, nimmt seinen Rollcontainer, sucht sich irgendwo einen Platz, steckt den Laptop ein und legt los. Abends räumt man auf und hinterlässt einen leeren, sauberen Tisch.

Funktioniert das? Ich würde sagen ja. Ein paar Kollegen haben sich schnell einen Lieblingsplatz erwählt, an dem sie relativ oft zu finden sind (sprich: immer, wenn nicht wer anders schneller war), ein paar andere versuchen, keine zwei Tage hintereinander im gleichen Raum zu sitzen (es gibt drei „Salons“ – den Blauen und den Orangen sowie das Chefzimmer). Es gibt eindeutig bessere Plätze und schlechtere, und wer morgens zuerst kommt, hat die Wahl (schlau gemacht von der Geschäftsführung. Die zugige Ecke an der Tür ist somit ein direkter Produktivitätsmotor.)

Aber macht es auch Spaß? Ich bin sehr angetan davon. Die Abwechslung ist erfrischend, und die Möglichkeit sich ad hoc mit Kollegen in ein Eck zu verziehen, etwa wenn ein gemeinsames Projekt ansteht, hat sich als hilfreich erwiesen. Man muss zwar auf das Wetter achten, wenn man sich am Morgen platziert (es gibt Tische, wo die Sonne unangenehm blendet), aber dafür kann man den Weg zur Kaffeemaschine je nach Tagesform kurz oder lang halten. Wenn Kundentelefonate anstehen, setzt man sich weg von den Kollegen, die manchmal etwas heftiger auf ihre Probleme reagieren. (Ein sinngemäßes Telefonat lief ungefähr so: Vibrio-Mitarbeiter: „..und dann wollen wir noch die Budgets abgleichen“ – Im Hintergrund: „Sch****! So ein M***!“ – Kunde: „Was ist denn bei euch los?“ – Vibrio-Mitarbeiter (verschämt): „Das war der Hausmeister.“) Wenn man eine Pause braucht, spaziert man ins nächste Zimmer rüber und sucht sich jemanden zum ratschen, der auch gerade Zeit hat.

Ich habe auch schon mal probiert mich in der Mittagspause umzusetzen. Das provoziert ein paar verwunderte Kommentare („Magst Du mich jetzt nicht mehr?“) und fühlt sich auch etwas merkwürdig an. Aber nachdem wir doch ein paar Teilzeit-Kollegen in der Firma haben, ist es gar nicht so abwegig. Nicht, dass man auf einmal ganz alleine im Blauen Salon sitzt, weil die beiden anderen im Home Office weiter arbeiten.

Drei Wochen flexible Arbeitsplätze: ein Fazit:

Weiterlesen

Meine vier Lieblingsbaukästen für eigene Twitterwalls

, ,

Man kennt das ja: da gibt es einen Event, auf dem jeder zweite Besucher ständig in die Tasten klappert oder aber sich gestikulierend über Touchscreens beugt und unvermittelt auflacht: „Geiler Tweet!!!“

Nicht nur in diesen Situationen ist eine eigene, schnell und unkompliziert erstellte Twitterwall hilfreich. Solch eine Twitterwall versammelt automatisch alle Tweets, die gerade zu einem bestimmten Thema abgegeben werden. Die Twitterwall ist aber auch schön und manchmal hilfreich als öffentlich demonstrierte Diskussionswolke, die auf einen Blick zeigt, wie der Event in der Community diskutiert wird, welche der parallel veranstalteten Einzel-Events besonders viel Zuspruch genießen und vor welchem Redner die anwesenden Twitterati verzweifelt zwitschernd warnen.

Werkzeuge zum Erstellen von Twitterwalls (oder Tweetwalls) gibt es inzwischen wie Ölteppiche am Meer. Je nach Verwendungszweck eignen sie sich mal mehr, mal weniger. Hier ein Überblick über meine derzeitigen vier Favoriten, die ich je nach Anwendungszweck präferiere. Für weitere Tipps bin ich gerne und immer offen:

Weiterlesen

Karlsruher Wolkenkuckucksheim: Messe Karlsruhe startet CLOUDZONE

, ,

clouds

Die Messe Karlsruhe springt mit einer neuen IT-Messe auf den Cloud-Zug auf. Am 7. und 8. April 2011 findet erstmals auf dem Karlsruher Messegelände die CLOUDZONE statt. Die Veranstalter richten sich vor allen Dingen an kleine und mittelständische Unternehmen als Besucherpotenzial:

Der Besucher der CLOUDZONE  sind Geschäftsführer, IT-Entscheider und Entwickler aus kleinen und mittelständischen Unternehmen, die branchenübergreifend kostengünstige und sichere Lösungen für ihre Unternehmen suchen, um sichso fit für die Zukufnt zu machen. Dies zu deutlich reduzierten Kosten und nach innovativen und erprobten Konzepten.
Mittelständler und IT-Entscheidungsträger haben erkannt, dass Cloud Computing mit Software as a Service die entscheidende Grundlage für die Weiterentwicklung ihrer IT-Strukturen und die Steigerung ihres wirtschaftlichen Erfolges darstellt.

Schön wär’s ja, wenn das der Mittelstand wirklich schon erkannt hätte.

Weiterlesen

Neue Features bei LinkedIn

,

guericke

Konstantin Guericke, Gründer des weltweit führenden professionellen Social Media Netzwerks LinkedIn, hat mich heute auf einige Neuigkeiten bei LinkedIn aufmerksam gemacht. Die Neuerungen zeigen, dass LinkedIn durch zahlreiche Produktinnovationen den Kampf gegen Facebook erfolgreich bestehen will. So konnte LinkedIn allein in den vergangenen 30 Tagen weltweit drei Millionen neue Mitglieder gewinnen. Hier ein Auszug aus der heutigen E-Mail von Konstantin:

Weiterlesen

Gartner definiert mal wieder die wichtigsten Zukunftstechnologien

,

Alle Jahre wieder wird Gartner zum Nostradamus der Branche und definiert den „Hype Cycle for Emerging Technologies“. Und so sieht unsere Zukunft an der Schwellung zu 2011 aus:

 

gartner hypecycle 2010

Der Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2010 (Quelle Gartner via CIO)

Insgesamt 41 Zukunftstechnologien sieht Gartner vor dem Durchbruch, darunter klassische B2C-Themen wie E-Books und 3D-Fernsehen, aber auch B2B-Projekte wie die viel diskutierte Cloud. SOA ist übrigens nicht mehr dabei, denn SOA sei bereits Realität und keine Zukunftstechnologie mehr. Was aber bringt die Zukunft?

Weiterlesen

Das letzte Fünftel spielt nicht mit: 20 Prozent der deutschen Unternehmen sind noch immer ohne eigene Internetpräsenz

, ,

Unternehmen_mit_Web_Site

Grafik: BITKOM

„Erst vier von fünf deutschen Unternehmen besitzen eine eigene Homepage.“ Dies teilte der Branchenverband BITKOM gestern mit. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld, deutlich hinter den skandinavischen Ländern. Die meisten Unternehmen mit eigener Website hat Dänemark mit einem Anteil von 88 Prozent. Auf Platz zwei liegt Schweden mit 87 Prozent, gefolgt von Finnland mit 85 Prozent. Bedenklicher als der schwache Platz im Mittelfeld ist aber etwas ganz anderes:

Weiterlesen

Wir trauern um Jutta Beiersdorff – die Grande Dame der deutschen IT-PR

jutta_beiersdorff

Bild: Beiersdorff

Die deutsche IT-Branche hat eine ihrer wichtigsten Stimmen verloren: am vergangenen Dienstag verstarb Jutta Beiersdorff, Gründerin der PR-Agentur Beiersdorff und sicherlich die Grande Dame der deutschen HighTech-PR-Szene. Alle Pressesprecher, Fachjournalisten und PR-Leute, die noch die frühen Jahre des IT-Zeitalters kennengelernt haben, können sich gut an das Büro der allerersten deutschen Spezialagentur für Technologie-PR an der alten Halle 4 der CeBIT erinnern. Und an die immer ein wenig verrauchte Stimme von Jutta Beiersdorff, an ihr herzliches und lautes Lachen ebenso, wie an den ein oder anderen ehrlichen Fluch. Und wehe, ein angemeldeter Redakteur von Chip, PC Welt, mc oder miniMicromagazin ist ohne gute Absage und Ausrede nicht auf der Pressekonferenz erschienen, zu der er von Jutta Beiersdorff eingeladen worden war: mit etwas Glück wurde er nur für ein paar Wochen mit Missachtung bestraft.

Jutta Beiersdorff verfügte über eine Autorität, die auf hart erarbeiteter Kompetenz, hervorragenden Kontakten und persönlicher Souveränität fußte. Jutta Beiersdorff war eine starke Frau. In vielen Dingen war sie uns „spät geborenen“ IT-PR-lern über Jahrzehnte zentrales Vorbild. Sie hat den Markt für IT-Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland geschaffen – lange bevor die ersten smarten PR Supervisor und Directors aus den U.S.A. hier antraten.

Ich habe Jutta Beiersdorff in den achtziger Jahren als Pressesprecher von Microsoft zu schätzen und später als „Mitbewerberin“ meiner eigenen Agentur zu achten gelernt. Mit Jutta Beiersdorff hat die deutsche Technologie-PR ihre erste große Stimme nun für immer verloren. Wir alle stehen in ihrer Tradition. Und das verpflichtet. Danke dafür.

Blogger Lounge geht auf der IT & Business und DMS EXPO 2010 an den Start – powered by vibrio!

, , ,

bloggerlounge 094

Schon im vergangenen Jahr gab es eine Bloggerlounge by vibrio: damals noch auf der Münchner discuss & discover.

Blogger, Microblogger, Podcaster und Journalisten bekommen erstmals in Stuttgart während der beiden Messen IT & Business und DMS EXPO 2010 in Halle 5 einen komfortablen und interessanten Treffpunkt. Vom 26. bis 28. Oktober bietet das „IT Messe-Duo im Süden“ neben Arbeitsräumen auch ein hochkarätiges Programm für professionelle Onliner.

Weiterlesen

Ein Prost aus Tokyo

Mein Freund, der hier aus bestimmten Gründen ungenannt bleiben soll, ist ein häufiger Asien-Reisender. Als erfolgreicher Geschäftsmann schickt ihn sein Arbeitgeber, ein mittelständischer Hightech-Anbieter patentgeschützter Fahrzeugelemente, regelmäßig in den Fernen Osten. Von dort bringt mein Freund gerne was mit. Sake etwa, wenn er in Japan war, oder raubkopierte DVDs unserer gemeinsamen Lieblingsfernsehserie.

Eine echte Rqlex Den Sake teil ich sehr gerne. Bei den DVDs sage ich nein – nicht nur weil die Qualität oft nicht so toll ist, sondern auch weil ich auch als Kind der Open-Source-Generation immer noch daran glaube, dass die Macher meiner geliebten Serie Geld dafür bekommen haben, dass sie monatelang auf Hawaii gesessen gedreht haben. Jetzt wo ich das so schreibe klingt das nicht mehr ganz so logisch. Die Schauspieler hatten sicher eine schöne Zeit, die Drehbuchschreiber, Special-Effekts-Teams, Schnitttechniker, Marketer und alle anderen, die in irgendwelchen Büros am Erfolg der Serie mitarbeiten vielleicht nicht so sehr.

Raubkopien auf dem Flohmart Zurück zu meinem Freund und seinen DVDs aus China (um nur ein Beispiel für ein Land mit großem Pirateriemarkt zu wählen). Diese Woche wurde in Tokyo (also meiner freundschaftlichen Reisweinquelle) der ACTA-Vertrag abgeschlossen. Er soll den Schutz des geistigen Eigentums im 21. Jahrhundert auf eine international harmonisierte Basis stellen. Die meisten asiatischen Staaten, die mein Freund bereist, haben das Vertragswerk nicht unterschrieben. Für Deutschland ändert sich vermutlich nicht viel – die gesetzlichen Vorgaben des ACTA sind hier meist schon geltendes Recht.

Gleichwohl ist ACTA eine große Sache. Denn es hat ja seinen Grund, dass die Raubkopien in Deutschland nicht auf dem Flohmarkt für 80 Cent zu haben sind, und man auch in den europäischen Nachbarstaaten ein bisschen suchen muss, um sie zu finden. Wenn der gleiche rechtliche Schutz für die Hawaiianischen Fernsehfolgen (oder Musik, Software, Gucci-Taschen oder die Technik des Arbeitgebers, der meinen Freund nach Asien reisen lässt) weltweit gilt, dann wird man das kollektive Aufatmen der Film-, Musik-, Software- und Buchbranche rund um den Globus hören. Vielleicht können sie dann auch die unverschämten Preise senken, die ich im Onlineshop meiner Wahl für meine DVDs zahlen muss. Aber es ist mit der Piraterie wie mit dem Ladendiebstahl: die Ehrlichen zahlen für die Schnorrer mit.

Wie lange wird es dauern, bis wir so weit sind? China ist weit davon entfernt, das ACTA zu unterzeichnen. Bis dahin kriege ich meinen Sake billig, und meine DVDs teuer.