Erfolgsmessung in der PR: vibrio setzt auf qualitative Bewertung

,

Im Onlinezeitalter ist die Messbarkeit des Erfolgs diverser Kommunikationsaktivitäten mehr denn je ein wichtiges Thema. Das gilt auch für die PR. Bei vibrio begegnen wir der Herausforderdung Erfolgsmessung in der PR mit einer qualitativen, kundenorientierten Lösung. Weiterlesen

Krisen-PR bei Volkswagen: Welche Krise?

,

Volkswagen ist also in der Krise. Seltsam nur, dass man diesbezüglich von einer strategisch vorbereiteten Krisenkommunikation noch nach Tagen kaum etwas sieht. Umgetextete großflächige Anzeigen aus Anlass des Jahrestags zur deutschen Einigung lassen bestenfalls Verwunderung entstehen. Die Presse-Statements des Vorstands wirken eigentümlich spontan. Auf der Website, dem wichtigsten Kommunikationsmedium des Konzerns findet die Krise gar nicht erst statt. Da zeigt sich der Touran im Gegensatz zur Kommunikationsabteilung „allem gewachsen“:

volkswagen

Auf der Website von Volkswagen gibt es keine Krise

Und klickt man mal erwartungsvoll auf das Stichwort „Verantwortung“ erfährt man:

„Verantwortung – ein großes Wort, das heute inflationär genutzt wird. Auf dieser Seite erläutern wir, wie wir diese Verantwortung verstehen, welche Verpflichtung wir daraus ableiten – und wie wir ihr gerecht werden. „

Und einen Klick weiter:

„Umweltverantwortung heißt für Volkswagen: Saubere Autos aus sauberen Fabriken.
Das klingt recht simpel. Doch wie so oft steckt gerade hinter den einfachen Zielen eine komplexe Aufgabe. Überhaupt: Was ist eigentlich ein sauberes Auto?“

Und noch ein Klick:

Die größte Chance zur umweltschonenden Automobilität liegt auf der Straße: in der Nutzungsphase.

„In der Nutzungsphase“, nicht auf dem Prüfstand. Aha.

VW ohne Krise

„Die größte Chance zur umweltschonenden Automobilität liegt auf der Straße: in der Nutzungsphase.“

Geht’s noch? Kann es sein, dass man bei Volkswagen für die größte Krise in der Unternehmensgeschichte keine Dark Site vorbereitet hat? Da haben wir ja mittelständische Unternehmen auf Krisen besser vorbereitet. Jetzt wurden Experten für die Krisenkommunikation bei Volkswagen angeheuert. Ganz abgesehen davon, dass dies auch schon wieder sechs Tage her ist: Krisen-PR beginnt nicht in der Krise. Sie beginnt vor der Krise.

Eine Dark Site für den Web-Auftritt bereit man vor, solange man Zeit dafür hat. Ein solcher Krisenauftritt  wird so gut wie möglich vor einer Krise eingetextet und dann innerhalb weniger Stunden so aufbereitet, dass er kurzfristig freigeschaltet werden kann. Das machen wir bei Unternehmen mit wesentlich geringerer Weltmarktrelevanz – leider nicht bei allen, aber bei immer mehr. So eine Krise kann jedes Unternehmen treffen. Der Fall VW – und es mag ein tiefer Fall werden – sollte Anlass für jedes Unternehmen sein, sich zu fragen, wie gut man auf eigene Krisenszenarien vorbereitet ist.

VW – das Auto. VW – die Software. VW- die Krise?

Crisis! What crisis?

crisis what crisis

Tim Cole – der digitale Transformator

Digitale TransformationMein guter Freund Tim Cole, einer der ganz frühen deutschen Internet-Publizisten und rege und schreibwütig wie eh und je, hat es wieder getan: er hat ein Buch geschrieben!

Der Titel „Digitale Transformation“ beschreibt vortrefflich um was es geht: um die radikale Umwälzung von Arbeit und Leben. Und die deutsche Industrie sei dabei diesen Wandel zu verschlafen.

Wer Tims Weckruf an den deutschen Michel erleben möchte hat am 5. Oktober ab 18 Uhr im Münchner Presseclub am Marienplatz 22 hierzu Gelegenheit. Eine vorherige Anmeldung beim Verlag (Katharina.Schulz@beck.de) ist unerlässlich, eine journalistische, publizistische oder bloggeristische Tätigkeit von Vorteil.

Vielleicht sehen wir uns ja vor Ort – ich darf „kollaudieren„, wie unsere Freunde in der Schweiz zu sagen pflegen, wenn sie einen Neubau abnehmen und seiner Nutzung übereignen. Wir hier kennen für den Laudator leider kein geeignetes Verb. Ich werde es einfach tun.

PR-Qualen: so machen Chefs ihren Pressesprechern das Leben schwer

,

PR-LeidenPR-Qualen: So machen Chefs ihren Pressesprechern das Leben schwer: nix verstehen, aber alles kontrollieren!

Diese nette Grafik über die Qualen der PR-Manager von Faktenkontor und news aktuell möchte ich Ihnen und Euch nicht vorenthalten. Und falls das ein oder andere bekannt vorkommt, dann ist das sicher kein Zufall 😉

Kreative PR, Teil 2: Die 7 Grundlagen eines Brainstormings

Im ersten Teil habe ich das Problem kreativer PR skizziert. Es besteht aus der Kluft zwischen einerseits, Neues wagen zu wollen, und andererseits, doch irgendeine Art von Erfolgsgarantie zu wünschen. Phil hat in seinem Post zu meinem ersten Beitrag einen wichtigen Aspekt ergänzt: „Wenn wir sie (die Ideen der Anderen, Anm. RB) dann kopieren, haben wir den wichtigsten Faktor schon wieder gekillt.“ Exakt.

Heute möchte ich noch nicht auf die Techniken des Brainstormings eingehen. Voranstellen will ich die Basis der Ideenfindung:
Das Briefing.

1509_KreativePR_Nr2_Grafik

Hier gibt es die kompakte Übersicht auf einer Seite zum Download

Mit Blick auf PR-Einsteiger in Agenturen habe ich all die Infos zusammengefasst, die wir für ziel- und ergebnisorientierte Brainstormings als notwendig und hilfreich ansehen.

Ich gehe von folgendem, PR-Agenturen gut bekanntem, Szenario aus: Es ist Freitagmorgen, 10 Uhr. Eingang einer E-Mail vom  Kunden. Überraschend sei am Montagmorgen eine Sitzung mit dem Geschäftsführer und den Abteilungsleitern anberaumt. Die PR solle Ideen, Konzepte einreichen, wie das Angebot xy, das schon ein halbes Jahr auf dem Markt ist, in den Medien stärker gepusht werden könne. MfG, M. Mustermann.

Zur emotionalen Entlastung lohnt ein tiefer Seufzer; für die Praxis die Losung: „Nur nicht hudeln, wenn’s pressiert.“ Die Checkliste, um auf einer ordentlichen Basis Ideen für kreative PR-Konzepte zu sammeln, später die Richtigen auszuwählen und auszuarbeiten, könnte so aussehen:

 

1. Prüfen Sie, ob Sie eine Chance haben, Ihre Ideen selbst zu präsentieren.

  • Wie soll eine andere Person Ihre Gedankengänge mit Charme und Herzblut vermitteln? Geht das? Nicht in der Kürze der Zeit.
  • Behalten Sie bei der Ideensammlung und Ausarbeitung der kreativen PR im Hinterkopf, ob Sie selbst oder ein Anderer Ihre Vorschläge präsentieren wird.
  • Stellt eine andere Person Ihre Konzepte vor, müssen Ihre Ideen emotional begeistern und leicht verständlichsein. Das bedeutet, dass Sie mit Bildern arbeiten sollten.
  • Berücksichtigen Sie das beim Brainstorming und fragen Sie: Wie lässt sich diese Idee visualisieren?

 

2. Widmen Sie ausreichend viel Zeit auf die Frage nach dem Ziel.

  • Sie brauchen eine Info über das Wer, die Personengruppe, die Position, Profession, in der B2B-Kommunikation auch über die Branchen.
  • Was, welche Botschaft will Ihr Kunde vermitteln? Geht es um Förderung des Produktabverkaufs, Adressierung neuer Marktsegmente, Kommunikation von Nutzenargumenten des Angebots oder um Image-orientierte Unternehmens-PR?

 

3. Wann ist der exakte Abgabetermin für die Vorschläge, Tag und Uhrzeit?

  • Berücksichtigen Sie die Zeit für eine Korrekturschleife. Ihr Ansprechpartner sollte Ihre Dokumente noch prüfen und Änderungen durchgeben können.
  • Wie hoch liegt die Latte eigentlich? Telefonieren Sie mit Ihrem Ansprechpartner. Vielleicht ist ja Alles halb so wild oder noch ernster als gedacht. Holen Sie sich eine Einschätzung der Lage ab und diskutieren Sie vor diesem Hintergrund über einen  realistischen Termin. (Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es nicht gut tut, so genannte sportliche Termine auf Biegen und Brechen und unter Vernachlässigung der Qualität zu halten. Dass man pünktlich abgegeben hat, bleibt nicht im Gedächtnis, aber halbgare Vorschläge schon. Machen Sie bei der Qualität Ihrer Arbeit keine Kompromisse.)

 

4. In welcher Form sollen die Ideen präsentiert werden?

  • Die Frage scheint banal, hat uns aber schon ab und an ins Schwitzen gebracht, weil statt Word doch PowerPoint gefragt war. Sie sparen sich Zeit und Arbeit, wenn Sie die Form der Präsentation klären.

 

5. Wie viele Ideen sind in welcher Ausarbeitungsstufe gewünscht?

  • Versichern Sie sich, ob drei oder zehn Vorschläge erwartet werden.
  • Die Info, wie detailliert die Ausarbeitung der Maßnahmen sein soll, hilft Ihnen bei der Einschätzung der Anzahl, die in der gegebenen Zeit zu schaffen ist. Je nach Idee und Konzept können Sie beispielsweise verbindliche Kosten oder eben nur eine grobe Kostenabschätzung nennen.
  • Gibt es keine Vorgabe für die Anzahl, nehmen Sie im Zweifel die goldene Mitte: Ein Vorschlag ist (für Sie) der absolute Brüller, drei Vorschläge reizen zur weiteren Diskussion und einer ist Ihr Joker, der völlig aus dem Gleis springt. Er wird entweder noch im Fluge abgeschossen oder reißt alle von den Stühlen. Mit fünf kreativen PR-Ideen inklusive eines groben Kostenrahmens liegen Sie nicht falsch.

 

6. Wie hoch ist das Budget, das für die Aktionen zur Verfügung steht?

  • Sie werden eher selten eine konkrete Zahl hören. Bitten Sie aber um zumindest eine Hausnummer, den unteren oder oberen vierstelligen, fünfstelligen, x-stelligen Bereich.
  • Kreative PR beudet nicht, für wenig Geld weltweite Wirkung zu erzielen.

 

7. Sind noch andere Agenturen im Boot – sofern vorhanden?

  • Werbe- und Media-Agenturen, Direkt- und Dialog-Marketing? Mit dieser Frage erfahren Sie indirekt, welche Ziele Ihr Kunde verfolgt, wie wichtig die Aktion ist.
  • Sind Sie allein auf weiter Flur, obwohl es noch weitere Agenturen gibt, könnte es beispielsweise nicht um eine Kampagne zum Produktabverkauf gehen, sondern eher um die Steigerung der Bekanntheit in den (Fach-/Special-Interest-) Medien.
  • Sind Sie grundsätzlich die einzige Agentur Ihres Kunden, dann haben Sie die Freiheit, neben der Pressearbeit weitere  Maßnahmen mitzudenken, so dass ein rundes Konzept und integriertes Marketing entsteht, bei dem sie beispielsweise Aktionen des Vertriebs oder des Kundenservice mit einbeziehen.

 

Diejenigen Fragen, die Sie sich nicht beantworten können, spielen Sie an den Kunden zurück. Mit einem fundierten Briefing können Sie entspannt und gut orientiert alleine oder zusammen mit Kollegen in die Ideensammlung für Ihre kreative PR einsteigen und schneller zu präsentationsreifen Konzepten gelangen.

Im nächsten Teil werde ich unsere Methode zum Brainstorming schildern, die zu dieser Situation passt: Es ist Freitagmorgen, 10 Uhr: Eingang der E-Mail vom Kunden, dass überraschend am Montagmorgen…

Laplink kündigt Partnerschaft mit Microsoft über Dateimigrations-Tool für Windows 10 an

,
Thomas Koll

Thomas Koll, Inhaber von Laplink und früher VP von Microsoft, im Video-Interview mit Michael Kausch

Vorbemerkung: Nein, mein Kunde ist Laplink leider nicht. Aber ich bin gut befreundet mit dem Laplink-Chef Thomas Koll und – vor allem – bin ich davon überzeugt, dass Laplink ein sehr hilfreiches Tool bei der Umstellung auf Windows 10 ist. Deshalb stelle ich hier gerne die entsprechende Pressemeldung von Laplink ein. In den U.S.A. hat es diese Meldung bis auf microsoft.com und windows.com gebracht. Man sollte das den deutschen Anwendern nicht vorenthalten.

Michael Kausch

Presseinformation der Laplink Software, Inc.

Laplink PCmover Express wird ab sofort von Microsoft als kostenloses Programm für Windows 8.1 und Windows 10 PC-Käufer angeboten

Bellevue, Washington., 1. September 2015 – Laplink Software, Inc. kündigt heute an, dass Microsoft Corp. PCmover von Laplink als die empfohlene Migrationslösung für Windows-Anwender ausgewählt hat und eine kostenlose Download-Version von PCmover Express für den privaten Einsatz bereitstellt.

PC Mover für Windows 10

Auch für Windows 10: Laplink PC Mover

„Microsoft freut sich über die Weiterführung der Partnerschaft mit Laplink“, kommentiert Shad Larson, Director of Business Planning bei Microsoft. „Wir wollten es für alle Anwender einfacher machen, um ihre persönlichen Daten und Einstellungen von einem alten Windows PC auf einen neuen Windows 8.1 oder Windows 10 PC zu transferieren. Laplink hat mit PCmover Express eine großartige Lösung hierfür.“

Das kostenlose Angebot für PCmover Express ist ab dem 1. September 2015 in 16 Märkten weltweit erhältlich. Es gilt für ein Jahr bis einschließlich 31. August 2016 und richtig sich an private Anwender, wobei der Ziel-PC Windows 8.1 oder Windows 10 installiert haben muss und sich nicht an einer Domäne angeschlossen sein darf. Kommerzielle Anwender, Behörden oder andere Organisationen können eine Lizenz für € 15.95 (zuzgl. MwSt.) erwerben. Während PCmover Express keine Applikationen migriert, wird diese zusätzliche Funktionalität von PCmover Professional zu einem günstigen Upgrade-Preis angeboten.

Weiterlesen

Hitzerekord auf der vibrio Website

vibrio visitors

Die Besucherzahlen von vibrio Website und Blog steigen nachhaltig

Ein klein wenig unheimlich ist mir das ja schon: Nach dem Rekordmonat Juni mit 16.365 Besuchern konnten wir im Juli 2015 sage und schreibe 23.889 Besucher verzeichnen. Dabei handelt es sich wohlgemerkt um echte Besucher ohne Mehrfachzählungen. Auch 48.613 Visits sind Rekord für unsere Website.

Die allermeisten Zugriffe verzeichnet unser Blog, die gute alte DampfLog. Dort stoßen neben Dauerbrennern wie einem Beitrag über kununu auch aktuelle Tipps zu Wordpress auf großes Interesse. Die stärksten Seiten auf der klassischen Website  sind in dieser Reihenfolge:

Die beiden letzteren sind auch starke Einstiegsseiten, d.h. viele Besucher kommen über die Websuche.  Dabei nutzen 97 % Google und immerhin 1,4 % Microsoft Bing. Bei den Betriebssystemen sieht der Marktanteil von Microsoft besser aus:

  • 34 % Widows Vista
  • 32 % Windows 7
  • immerhin noch 4 % Windows XP
  • 14 % Mac-Systeme
  • 12 % Linux

Unter den Browsern dominieren

  • Firefox: 46 %
  • Google Chrome: 23 %
  • Safari: 13 %
  • vor dem abgeschlagenen Microsoft Explorer mit 6 %

Die Hitliste der Suchausdrücke:

  • kaffee partner betrug (!)
  • kununu
  • blaue sonne (?)
  • tatort (?)

Zu den eher exotischen Suchausdrücken zählen zum Beispiel „warum kann michael jackson nicht rückwärts einparken“ und „nicht urheberrechtliche geschützte sprüche über einsamkeit“. Hoffentlich konnten wir diesen Suchenden ein wenig weiterhelfen …

vibrio homepageWir freuen uns natürlich sehr über die für eine PR- und Social-Media-Agentur ausgezeichneten Zugriffsdaten von Website und Blog. Trotzdem finden wir, dass es an der Zeit ist, wieder mal ein wenig an der Benutzungsfreundlichkeit unseres Online-Auftritts zu arbeiten. Vor allem unsere Startseite werden wir in Kürze einer grundlegenden Revision unterziehen.  Wir sind da schon dran. Falls Sie aber Vorschläge für die Überarbeitung haben:  was können wir tun, damit Sie sich schneller und besser zurechtfinden? Wir freuen uns immer über Feedback.

Mein PR-Praktikum bei vibrio…oder wie setze ich der Praktika-Endlosschlaufe ein würdevolles Ende

Vorbemerkung von Michael Kausch: Rebecca hat bis gestern bei vibrio ein dreimonatiges Praktikum absolviert und fasst ihre Erfahrungen und Gedanken zu ihrer Zeit bei vibrio hier kurz zusammen. Es war nicht ihr erstes Praktikum. Und eigentlich nehmen wir bei vibrio keine Praktikanten auf, die bereits zahlreiche Praktika hinter sich haben. Wir wollen die furchtbare Ausnutzung junger Nachwuchskräfte als schlecht bezahlte Dauerpraktikanten nicht perpetuieren.  Da sie uns versprochen hat, nach diesem Praktikum eine Entscheidung über ihren weiteren beruflichen Lebensweg zu treffen, haben wir eine Ausnahme gemacht. Und ich freue mich sehr, dass es mit einem Studienplatz für sie nun geklappt hat. Raus aus der Praktikumsschleife, rein in neue berufliche Perspektiven. Gut so! Und von uns allen nochmal ein großen DANKE für die Zusammenarbeit und ein VIEL GLÜCK für die Zukunft.

Ein weiteres fast dreimonatiges Praktikum habe ich nun hinter mir. Bei vibrio, der PR-Agentur mit Herz. Generation Praktika lässt grüßen. Ich bin dafür ein hervorragendes Paradebeispiel. Nur nicht zu lange irgendwo bleiben, sonst rostet und rastet man. Und falls man doch mal bleiben will, dann will einen der Betrieb nicht. Eh klar. Was für ein Unsinn diese Wanderschaft von einem Job zum nächsten doch ist. Nichts als Stress und Umgewöhnung und eigentlich mag ich das ja gar nicht wirklich. Eigentlich würde ich eine Umgebung, wenn sie mir dann mal vertraut geworden ist, gerne etwas behalten. Beschwert man sich jedoch, heißt es man sei noch jung und habe flexibel zu sein. „Wenn wir damals deine Chancen gehabt hätten.“ Ja, die Chancen! Gleichzeitig sind sie auch der Untergang der Entscheidungsfreudigkeit. Und was bringen sie mir, wenn ich immer noch auf der Suche nach meiner Bestimmung bin und diese Suche wahrscheinlich auch meinen weiteren Arbeitsalltag prägen wird?!

Aber nicht doch! Das Stoppschild prangt schon vor meinen Augen. Praktika sind gut und sinnvoll, aber nur die, bei denen man anspruchsvolle Aufgaben und eine angemessene Bezahlung bekommt. Eine Bezahlung, die sich an der Leistung orientiert. Ein Praktikum stellt eine Art Weiterbildung und Orientierungsphase dar und keinen vollfertigen Arbeitsplatz, den man billig besetzen und dann ausnützen kann. Und ja Leute da draußen, das gibt es alles. Aber zum Glück eben auch die, die es noch ernst meinen. Aber leider steht man da schon ganz schön alleine da auf weiter Flur.

Daher: was waren meine Erwartungen? Was nehme ich mit? Was ändert sich nach dem x-ten Praktikum? Kurze Antwort: Viel!

Langfassung: Ich habe einen Weg gefunden. Einen, der zu mir und meinen Interessen führt und dazuhin noch Geld abwirft und mir später hoffentlich ein angenehmes Leben bieten wird. Tun muss ich dafür natürlich mehr als Kaffekochen, aber genau das war mein Wunsch an meinen weiteren Ausbildungsweg: Herausforderung.
Und daher heißt es jetzt endlich: Danke für die vielen Erfahrungen und danke für die Gewissheit der Endlosschlaufe ein Ende gesetzt zu haben.

Das Praktikum hier bei vibrio war ein sehr schöner Abschluss der Praktika-Zeit. Die Kollegen waren total freundlich, haben mir geholfen und ich habe mich sofort wohlgefühlt. Man wird aufgenommen und integriert und nicht nur hinzugefügt. Auch meine Aufgaben waren anspruchsvoll und hatten nichts mit einer Kaffemaschine oder einem Kopierer zu tun. Einmal muss es gesagt werden: Danke dafür, dass es noch Unternehmen gibt, die die Arbeit aller Mitarbeiter schätzen und dies auch zum Ausdruck bringen! Daumen hoch!

Kreativität in der PR: Öffentlichkeitsarbeit mit Frische-Garantie

,

Routine ist eine tolle Sache. Die Dinge fliegen flott aus dem Kopf und gehen geschmeidig von der Hand. Über Jahre. Herrlich. Man ist so wunderbar – effizient. Doch die Kreativität verkümmert und der Spaß an der Arbeit sinkt. Firmen erwarten von ihrer Agentur originelle Konzepte, neue Impulse und Ideen.

PR Erwartungen

Wir fragten im März 2015 in einer Blitzumfrage: „Was erwarten Firmen von Ihrer PR-Agentur?“ Mehr als 50 Personen haben geantwortet und 23 Kriterien bewertet. Kreativität rangiert immerhin unter den zehn wichtigsten Eigenschaften und Leistungen. Sie wird höher eingeschätzt als die Fachkompetenz für Social Media, Branchenkontakte und Strategieberatung.

Doch Anspruch und Wirklichkeit sind nicht leicht unter einen Hut zu bringen.

Weiterlesen

Eindrücke vom vibrio Agentur Retreat 2015

Wie jedes Jahr, so zog sich auch heuer das Team der Agentur für zwei Tage zum großen Strategie-Ratschlag zurück. In diesem Jahr ging es an den Fuß und später auch auf den Gipfel des Wendelstein. Wo kann man schon besser Visionen entwickeln, als bei klarer Aussicht von einem Berg?

In diesem Jahr diskutierten wir wie immer die aktuellen Trends in der PR, die Zukunft im Social Media Marketing, aber auch die Zukunft digitaler Beduinen. Und wie immer erzählen wir keine Details. Ein bisschen was bleibt sogar bei einer so sozial-medial-aktiven Agentur wie vibrio intern und vertraulich 😉

Einige Bilder aber zeigen wir gerne:

vibrio retreat vibrio retreat vibrio retreat vibrio retreat

Mehr gibt’s auf unserem vibrio Flickr-Kanal.