Die vibrio SPENDIT Kreditkarte – wir zahlen mit unserem guten Namen

vibrio SPENDID Kreditkarte

Im Herbst 2016 ist vibrio bekanntlich umgezogen: in die Wolke. Seitdem arbeiten wir als „wolkenworker“ überwiegend im Homeoffice. Mitarbeiter, die in unserem – jetzt sehr kleinem – Büro in der Münchner Prannerstraße arbeiten wollen, müssen sich hierfür erstmal einen Platz am Schreibtisch reservieren. 

Damit sparen wir keine Kosten (schon wegen der gestiegenen IT-Kosten und der deutlich teureren Mieten in zentraler Münchner Lage), gewinnen aber erheblich an Flexibilität. Die Mitarbeiter schätzen diese neue Form der Organisation. Sie sparen erheblich Fahrzeiten und Fahrkosten. Der MVV ist ein starkes Argument für die Durchsetzung von Homeoffices. Aber natürlich ist diese Arbeitsorganisation auch mit neuen Kosten für die Mitarbeiter verbunden. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten im Homeoffice zwar auf Rechnern der Agentur, aber sie nutzen faktisch ihren privaten Wohnraum, verbrauchen ihren Haushaltsstrom und ihre Online-Leitungen. 

Deshalb wollten wir den Kollegen etwas zurückgeben. Unser Steuerrecht macht dies aber leider alles andere als einfach. Eigentlich wollten wir den Mitarbeitern einen Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr spendieren. Die Rechtslage hierfür ist aber diffizil: Einerseits können Unternehmen ihren Mitarbeitern Sachzuwendungen im Wert von maximal 44 Euro monatlich steuerfrei gewähren. Ein sinnvolles Angebot des Münchner Verkehrsverbunds für kleine und mittelständische Unternehmen gibt es aber nicht. Die Zuwendung muss monatlich erfolgen (Jahreskarten gehen gar nicht) und das Ticket darf auch nicht einen Cent teurer sein, als eben die genannten 44 Euro.

Wir haben alle Alternativen geprüft und sind so auf ein interessantes Angebot eines kleinen Münchner Start-Up-Unternehmens gestoßen:

Weiterlesen

Auf dem Weg zum Corporate Messaging

, , ,
corporate messaging

Das Corporate Messaging ist Standortbestimmung und Wegweiser eines Unternehmens. Seit rund zwanzig Jahren unterstütze ich nun schon Firmen bei der Formulierung eines Corporate Messagings. Dabei handelt es sich um kleine Start-Up-Unternehmen ebenso, wie um großer internationale Konzerne. Vor wenigen Tagen nun entbrannte auf meinem Facebook-Kanal eine kleine Diskussion zum Thema Messaging:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Ausgehend von einer Diskussion um die Schreibweise von der/die/das USP ging es schließlich darum, ob denn die Diskussion um Messaging, Elevator Pitch, USP und Corporate Vision überhaupt noch aktuell sei.  Für mich steht die Aktualität und die Notwendigkeit eines Corporate Messaging-Prozesses allerdings außer Frage. Vision, Mission und USP mögen Buzz Words sein, ebenso wie Storytelling. Aber dies ändert nichts daran, dass Storytelling-Strategien heute wichtiger sind, denn je. Warum das so ist, habe ich in den storytelling.news schon hinreichend ausgeführt.

Der Storyteller

Der Storyteller

Die zwei Quellen des Storytellings

Da Storytelling seit je her zwischen den Interessen der Zielgruppen bzw. der Öffentlichkeit auf der einen Seite und den Interessen des Unternehmens bzw. des Meinungsbildners auf der anderen Seite vermittelt, kennt jede Storytelling-Strategie zwei Quellen für ihren Content:

Weiterlesen

Abschied von den ERP-Suiten von SAP und Oracle?

Ein Versprechen der Cloud-Ära war, dass Systeme wie ERP-Suiten billiger und besser von externen Dienstleistern gepflegt werden können. Die Planungssoftware geht den Weg der Commoditization, ihr Betrieb ist nicht mehr eine Kernaufgabe des Unternehmens, sondern eine Ressource, die zugekauft werden kann. Eine Umfrage der IDG unter europäischen IT-Entscheidern zeigt, dass zwar einerseits Unzufriedenheit mit dem Support der ERP-Suiten bei Unternehmen aller Größen herrscht, dass es aber vor allem diejenigen Firmen sind, die dem Mittelstand deutlich entwachsen und noch nicht in der Welt der weltweiten Großkonzerne angekommen sind, die ihrem Unmut Taten folgen lassen: 54 Prozent aller Unternehmen mit zwischen 5.000 und 10.000 Mitarbeitern wollen diesen Schritt gehen.

Unzufrieden mit dem Support für ERP-Suiten

Unzufrieden mit dem Support für ERP-Suiten

Weiterlesen

Aktuelle Trends in SEO-Redaktion, Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung

, , ,
seo ranking faktoren 2017

Die von searchmetrics berechneten SEO Ranking Faktoren 2017: CTR und Social Signals dominieren

Wie in jedem Jahr so veröffentlichten die SEO-Profis von searchmetrics auch zum vergangenen Jahreswechsel wieder aufschlussreiche Informationen zu geänderten SEO-Anforderungen erfolgreicher Online-Inhalte. Im Großen und Ganzen bestätigten sie, was für eine gute SEO-Redaktion und eine erfolgreiche Storytelling-Strategie zu vermuten war:

  • Content wird immer wichtiger
  • Technische Kriterien sind weiterhin relevant
  • das Ranking der SEO-Kriterien wird immer unübersichtlicher, weil situationsabhängiger

Im Konkreten ist der Bericht aber doch hilfreicher, als zu erwarten war:

Content matters in der SEO-Redaktion

Auch wenn technische Kriterien noch immer relevant sind, so wird die Qualität des Inhalts für die Rezipienten immer wichtiger.

Weiterlesen

vibrio wolkenworker – erste Zwischenbilanz der Virtualisierung der Agentur

,
Prannerstrasse Gebäude von aussen

Die Zentrale der vibrio Wolkenworker in der Prannerstraße 10 in München.

Vor drei Monaten ist die Agentur vibrio von Unterschleißheim nach München umgezogen. Das ist aber eigentlich gar nicht so wichtig. Wirklich relevant ist die Virtualisierung der Agentur, die mit diesem Umzug einherging, eine Virtualisierung mit weitreichenden Konsequenzen in Organisation, Technik und Selbstverständnis der Agentur. Wir stecken noch mitten im „Change Management“, doch kurz vor Jahresschluss ist es Zeit eine erste Zwischenbilanz des Projekts „vibrio wolkenworker“ zu ziehen.

Auf dem Weg zur virtuellen Agentur

vibrio web

Der erste Internet-Auftritt der Agentur vibrio datiert auf Mitte der 90iger Jahre des letzten Jahrhunderts.

vibrio hat immer schon versucht technologische und strategische Trends frühzeitig aufzugreifen. Wir waren in den 90iger Jahren eine der allerersten deutschen PR-Agenturen mit eigenem Internet-Auftritt. Wir haben sehr früh schon den Medien die Zusendung elektronischer Informationen angeboten. Wir haben aber auch immer schon großen Wert darauf gelegt, den Mitarbeitern größtmögliche Zeitsouveränität zuzugestehen. Von Arbeitszeiterfassung haben wir nie viel gehalten. Und Teilzeitarbeit gab es immer schon. Vor allem die Kolleginnen konnten so ihren frühzeitigen Wiedereinstieg nach Schwangerschaft und Früherziehung flexibel planen. Und es sind nun einmal in erster Linie die Frauen, die in unserer Gesellschaft ihre berufliche Karriere hinter die Erziehungs- und Familienarbeit zurückstellen (müssen). An den gesellschaftlichen Machtverhältnissen können wir wenig ändern, an deren individuellen Konsequenzen aber viel. Also gab es bei vibrio immer schon alle denkbaren Arbeitszeiten, von der 16-Stunden-Woche bis zur Vollzeitarbeit.

Weiterlesen

Zukunft der Arbeit: Du bist der Reiter und nicht das Ross

Ich stolpere über diesen Beitrag https://www.elektroniknet.de/karriere/arbeitswelt/artikel/135293/?cid=NL und muss aus der Praxis über die Zukunft der Arbeit widersprechen. Hier wird gesagt, dass ein Umdenken der Unternehmen stattfinden muss dergestalt, dass der Ort und die Zeiten der Arbeitstätigkeit flexibiliesiert werden müssen. Aber: Das ist falsch. Zum Teil.

Wo wir arIMG_0606beiten, das ist für Kopfarbeiter in der Tat völlig egal.

Aber wann und wie lange wir arbeiten, nicht.

Wenn der Abend anbricht, legt sich der Job zum Schlafen nieder und dein Privatleben beginnt

Ich sage das als zweifache Mutter und ein Kind alter Eltern, die räumlich weit entfernt meine Fürsorge brauchen.

Plus: Ich habe während der Pflegebedürftigkeit meiner Eltern in deren Heimathaus per Internet prima weiterhin meinen Job erledigen können. Am Abend konnte ich sie besuchen, weil

Weiterlesen

Internationales Monitoring: Wenn Angebot und Anspruch nur schwer zusammenfinden

,

Landau Media lud kürzlich zur Roadshow ein. Thema des Abends: Internationales Monitoring. Das, was die Medienbeobachter präsentierten, hat mich nur zum Teil überzeugt. Der Knackpunkt: die deutsche Gründlichkeit, die immer auf 100 Prozent aus ist, und das Angebot passen einfach nicht zusammen.

Weiterlesen

Der Sound im Netz – Eine Umfrage zum Stand von Social Media in der High End Branche

, ,
Social Media Workshop

Auf einem Social-Media-Workshop bei der High End Society diskutierten Vertreter deutscher High-End-Unternehmen die Ergebnisse der Umfrage.

Im September 2016 führte vibrio eine Umfrage unter Herstellern und Distributoren der High End Branche zur Nutzung von Internet und Social Media im Marketing durch. Dabei ging es um die Vorbereitung eines Workshops zum Social Media Marketing, der am 6. Oktober bei der High End Society in Wuppertal durchgeführt wurde. Insgesamt haben wir rund 300 Hifi-Unternehmen aus Deutschland angeschrieben. 57 Unternehmen nahmen an der Befragung teil.

Die Umfrage unter High-End-Anbietern – nicht-Eingeweihte sagen einfach Hifi-Anbieter ! – ist nicht die erste Auseinandersetzung der Agentur mit dieser Branche. Vor einem Jahr bereits habe ich an dieser Stelle eine kleine Analyse zum Stand von Social Media im High-End-Markt in zwei Teilen vorgelegt. Und seit einiger Zeit betreuen wir die Website und die Facebook-Seite der RESTEK AG, einer renommierten deutschen High-End-Manufaktur, die vor allem für ihre Tuner berühmt ist. Ich selbst bin der hochwertigen Musikwiedergabe seit vielen Jahren verfallen und höre u.a. mit einem RESTEK EPOS CD-Spieler.

Überblick: High End ist online – aber warum eigentlich?

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage im Überblick:

  • Die meisten deutschen High-End- und Hifi-Hersteller setzen bereits Online- und Social-Media-Marketing ein.
  • Das Wissen um die Möglichkeiten der einzelnen Plattformen und Kanäle ist begrenzt. Insbesondere Facebook wird als Allheilmittel überfordert.
  • Die Unternehmen modernisieren ihr Marketing mit Hilfe sozialer Medien, tasten aber ihre Vertriebsstrukturen nicht an. Online-Marketing und stationärer Vertrieb leben nebeneinander her.

Soziale Medien werden von der High End Branche ernst genommen

Die übergroße Mehrheit der Befragten ist davon überzeugt, dass Internet und soziale Medien für das Kaufverhalten ihrer Kunden immer wichtiger wird:

Weiterlesen

Radio-PR wird gerne unterschätzt. Ein Fallbeispiel.

, , , ,

Wie kommunizieren Unternehmen heute ihre Botschaften? Wer nur an Social Media, Blog und Website, Print- und Online-PR denkt, verpasst einen Klassiker, der ein wenig in Vergessenheit geraten ist: das Radio. Media-Etats enthalten zwar regelmäßig Budgets für Radiowerbung, aber für die PR wird das Medium nur selten verwendet. Dabei bietet es einen guten Weg, auch anspruchsvollere Themen anzusprechen. Auf diesem aktuelle Beispiel haben wir gerne gearbeitet: den Beitrag zum „Talk like a pirate day

Radio-PR Schmuckbild

Die Zeit, in der Radio-PR aus so ansprechend designten Geräten klang, sind meist vorbei.

Weiterlesen

Unsere Kundenblogs: Wie wichtig ist ein Blog für Google?

,

Beweise, dass du ein Experte deines Faches bist. Auch Google wird das irgendwann erkennen. Das kann zwar dauern, aber die Geduld lohnt sich. Wir sprechen über die Bedeutung eines Blogs. Wie wichtig ist ein Blog für Google?

Das Blog (der Duden lässt beide Varianten zu: das Blog und der Blog. Suchen Sie sich Eine aus und bleiben Sie dann dabei) gibt Ihnen die Gelegenheit, den Content der Webseite laufend zu aktualisieren, mit einem Wissen anzureichern, das für Andere relevant ist oder werden könnte. Pflegen Sie nicht nur Ihre Website, Ihr Tor zur Welt, akribisch, sondern mischen Sie sich ein, seien Sie präsent und kommentieren Sie Sachverhalte, zu denen Sie eine Meinung haben. Sind Sie ratlos, dann fragen Sie doch einfach Ihre Kunden, Leser, Fans und Follower via Blog.

Nur wenn Sie etwas sagen, hört Ihnen Jemand zu

Wer einfach nur eine Webseite erstellt und dann die Hände in den Schoß legt, muss sich nicht wundern, wenn er selbst bei einem sehr zugespitzen Angebot von Google nicht gewürdigt und gefunden wird. Das Blog ist ein Beweis für Ihre Aktivität und Expertise zu Ihrem Thema. Wer nichts sagt, wird nicht gehört. Logisch. Das Blog muss für Google erfassbar sein.

Wären Sie Google, was würden Sie tun? Es ist Alles sehr logisch.

Weiterlesen